

Markus (7) rechnet vor: 2 x 29 = 58. Die Mama meint: "Das musst du jetzt noch nicht wissen." Markus widerspricht: "Das muss ein Erstklässler schon in sich haben!"
Kindermund
Schulreife ist der zentrale Punkt für Ihr Kind um vom Kindergarten, der Vorschule oder der häuslichen Betreuung in eine Regelschule zu wechseln.
Dabei differenziert sich der Begriff „Schulreife“ in unterschiedliche Fähigkeiten, die Ihr Kind zu Beginn seiner Schulzeit mitbringen sollte. Durch die Komplexität von Aufgaben, Eindrücken und Erlebnissen, die der Schulalltag mit sich bringt ist es wichtig, dass Grundlegendes ganz von alleine funktioniert.
Es werden unterschiedliche Kompetenzbereiche bei Einschulung vorausgesetzt.
Bereich mathematische Kompetenzen:
Das Verständnis von Zahlen
Mengenzuordnung und-erfassung
Das Erkennen von unterschiedlichen Formen
Räumliches Wahrnehmungsvermögen
In diesem Bereich bietet das Bildungsinstitut Ruhrschule mit dem Kurs „mathematische Grundförderung“ eine Möglichkeit Ihrem Kind die erforderlichen Kenntnisse spielerisch nahe zu bringen.
Bereiche sprachliche Kompetenzen
Das aufmerksame Hören und Zuhören
Lautdifferenzierung
Die Kenntnis über verschiedene Begriffe zu Anlauten
In diesem Bereich bietet das Bildungsinstitut Ruhrschule mit dem Kurs „sprachliche Grundförderung“ eine Möglichkeit Ihrem Kind die erforderlichen Kenntnisse spielerisch nahe zu bringen.
In diesen Bereichen wird die Haltung des Stiftes, der Umgang mit Schere und Anspitzer, die Erfahrung im Spiel sowie die Fähigkeit zur visuellen Differenzierung als wichtig erachtet. Diese Fähigkeiten erlernt Ihr Kind in unseren Kursen ganz nebenbei.
Bereich Alltagskompetenz
Die eigenen Sachen erkennen
Schuhe binden können
Sich selbständig an- und ausziehen können
Sich selbst zu organisieren
Sich selbst zu strukturieren
Bereich Gesundheit
Die korrekte Funktionsweise der Augen und Ohren
Aussprache
Grob- und Feinmotorik
Hier ist Ihnen Ihr Kinderarzt gerne behilflich und berät Sie gerne.
Bitte beachten Sie: Die Vollständigkeit der Aufzählung ist nicht gewährleistet.